die fünf akkorde

wiedermal steht die akkustik auf dem plan, durchgestimmt auf quarten entweder
e, a, d, g, c, f
auf einer normaken westerngitarre oder fünfsaitig entweder

e, a, d, g, c

auf punkrockgitarren oder

a, d, g, c, f

auch auf meiner kleinen langhalsgitarre mit dickerem klangboden, die besonders gut die hohen töne wiedergibt und bässe meist verschluckt.
e|–|–|–|–w

a|–|-*|–|–w

d|–|-*|–|–w

g|–|–|–|–w

c|–|–|–|–x

f|–|–|–|–x

der erste offene akkord e mit e, h, e spielbar in moll mit den vier saiten  e, h, e, g.

e|–|–|–|–x

a|–|–|–|–w

d|–|-*|–|–w

g|–|-*|–|–w

c|–|–|–|–w

f|–|–|–|–x
der zweite offene akkord a, e, a ist der a akkord, verwandelbar mit der vierten saite c in a-moll.
e|–|–|–|–x

a|–|–|–|–x

d|–|–|–|–w

g|–|-*|–|–w

c|–|-*|–|–w

f|–|–|–|–w
der offene d akkord d, a, d wird mit f zu d-moll. fehlt die f saite bleibt der d akkord unbestimmt und ist verwendbar sowohl als dur, wie auch als moll.
e|–|–|–|–x

a|–|–|–|–x

d|–|–|–|–x

g|–|–|–|–w

c|–|-*|–|–w

f|–|-*|–|–w

der offene g akkord g, d, g wird von mir selten verwendet, weil mir die sechste saite fehlt und ein dur g akkord auch weiter oben gespielt werden kann.

e|–|–|-*|–w

a|–|-*|–|–w

d|–|–|–|–w

g|–|–|–|–w

c|–|–|–|–x

f|–|–|–|–x
der g dur akkord.

die dur akkorde verhalten sich ähnlich der offenen akkorde, die in der regel in moll gespielt werden.

e|–|–|–|–|–x

a|–|–|-*|–|–w

d|–|-*|–|–|–w

g|–|–|–|–|–w

c|–|–|–|–|–w

f|–|–|–|–|–x

c dur und noch eine stufe tiefer f dur.

========

zur verfügung stehen also in der offenen lage null die moll akkorde

e – a – d

und die dur akkorde

g – c – f
das reicht um melodien in c dur zu begleiten ebenso wie a moll und sämtliche skalen, die gespielt werden auf den weißen tasten der klaviatur.

===

verändere ich die tonart in g dur mit e moll, so brauche ich die akkorde

e moll

g dur

c dur

d dur

a moll

h moll

weil der d akkord mit fünf saiten offen bleibt, kann er den dur akkord ersetzen, es fehlt nun nur ein h akkord, der in c dur disharmonisch war, aber nun mit

h, d, fis

zu einem harmonischen moll akkord wird. zu spielen ist der nichtmehr ganz so leicht, weil oben naturgemäß eine saite h fehlt, deshalb klingt der so ziemlich unvollkommen.

e|–|-*|–|–|–w

a|–|-*|–|–|–w

d|–|–|–|–|–w

g|–|–|–|–|–x

c|–|–|–|–|–x

alternativ wäre auch sowas möglich

e|–|–|–|–|–x

a|–|-*|–|–|–w

d|–|–|–|-*|–w

g|–|–|–|-*|–w

c|–|-*|–|–|–w

mit dem wechsel in die erste lage der durtonleiter im zweiten bund.

das ergibt h, fis, h als offenen akkord mit d für die moll variante.

====

es wird also der tonumfang vergrößert mit dem wechsel in eine höhere lage.

hier ist es geraten vor allem die offenen akkorde zu wählen und auf ihren drei saiten als so genannte powerchords zu spielen. eine unterscheidung dur und moll ist hier nichtmehr nötig und kann im besonderen dazu dienen einen akkord durch dur oder moll zu akzentuieren, wobei moll erreicht werden kann durch das anschlagen einer entsprechend vierten saite, durakkorde sind in den höheren lagen ungünstiger zu greifen, finden sich aber manchmal an anderer stelle wieder.

=======

für mich ohne die tiefe bassaite mit a, d, g, c, f sind die offenen akkorde in der lage null

  1.  der a akkord a, e, a
  2. der d akkord d, a, d
  3. der g akkord g, d, g

ich habe so auch a moll mit c und d moll mit f.

durakkorde sind in der lage null

  1. c dur mit c, e, g, (c)
  2. f dur mit f, a, c, (f)
  3. und b dur mit b, d, f

    ich kann also mit a, d, g und c, f, b eine f dur tonleiter begleiten bzw. d moll.
    die skalen liegen auf

    1. f ionisch (dur)
    2. c mixolydisch
    3. g dorisch
    4. d aeolisch (moll)
    5. a phrygisch

    f dur is coole partymukke, also auf jeden fall ne gute idee. neben g dur und c dur eine der drei skalen, die ich hauptsächlich verwende. die invertierte skala c moll ist momentan  ein bisschen aus der mode und wurde von mir auch nur als c moll und bisher nie mit es dur zusammen gespielt. vielleicht eine alternative skala könnte dann auch c dorisch sein, eine sehr frühe entwicklungsstufe meiner musiktheorie, und das ergäbe g moll und b dur.
    dazu ist es jetzt nicht nötig die f dur tonart auch noch zu invertieren, meine nativen tonarten sind dorisch, aeolisch und lydisch bzw. mixolydisch. das ergibt ein sinnvolles muster von eben den vorgestellten tonarten. c mixolydisch ergibt d moll und somit f dur. c lydisch ist g dur mit e moll. der rest ist auch klar. zu dem ganzen kommt dann nurnoch die skala der stammtöne mit c dur und a moll, damit ich mich auch an den allgemeinen grundlagen gütig zu tun verstehe.

    es wäre ja verrückt die skala nicht zu beachten, die wohl allgemein die mit abstand wichtigste rolle spielt, und c dur ist auch sehr schön, wobei ich sehr schnell selbst auch von c moll auf a moll gewechselt bin und damit diese tonart eigenständig und nicht aus reinem idealismus erreicht habe, obwohl mir e moll immer wieder mit abstand besser gefällt und der wechsel von e moll nach g dur war eines der ersten von mir verwendeten stilmittel in der bewusst  erarbeiteten musik.