die zuordnung klänge und farben ist schon lange durch physikalische eigenschaften der welle festgelegt, trotzdem habe ich noch nicht beschrieben wie die zuordnung für mich sinnvoll ist und gewohnheitsmäßig verwendet wird.
zur einfachen veranschaulichung hab ich mir klebepunkte besorgt und sie mit farbstiften bemalt.
dazu benötige ich 12 farben für jeden halbton der klassischen einteilung, dabei gehe ich einfacherweise von einer gleichstufigen stimmung aus, da es so genaue farbabstufungen für buntstifte sowieso nicht gibt.
wichtige punkte liegen bei
c grün
e blau
g rot
insgesamt würde ich die zwölf farben so benennen:
g rot, as feuerrot, a orange, b gelb, h hellgrün, c grün, cis blaugrün, d cyan, es türkis, e blau, f violett, fis magenta
es fällt auf, dass die meisten töne im bereich grün liegen.
das ist sinnvoll, da das der bereich ist in dem das gehirn am meisten differenziert.
die bereiche infrarot und ultraviolett liegen am rande unserer wahrnehmung, eindrücke aus diesen bereichen werden vom gehirn zu eindeutigen eindrücken aus erwartungen, phantasie und verhältnismäßigen erfahrungen konstruiert.
der ton fis liegt in diesem grenzbereich und wird hier als magenta bezeichnet.. er wäre in wirklichkeit entweder infrarot oder ultraviolett.
an dieser stelle liegt auch das pythagoreische komma im quintenzirkel, sodass dieser ton in diesem modell tatsächlich nicht eindeutig existiert und ebenso diffus ist wie der farbeindruck der ihm zugeordnet ist.
das modell des quntenzirkels stellt allerdings in der diatonik kein echtes problem dar, weil das pythagoreische komma nicht nur bei dem ton fis sondern zwischen jeder der zwölf doppelt vorhandenen tonstufen zu finden ist.
es gibt aus diesen 24 tönen einige auswahlmöglichkeiten, die eine harmonische zwölftonskala bilden vor allem wenn man zur diatonik noch reine terz und sexte hinzuzieht. andere in diesem system enthaltene kombinationen wie die der veralteten kirchentöne in der anordnung nach dem bekannten quintenzirkel führen zu den früheren problemen.
alle 24 töne der diatonik eindeutig farben zuzuordnen ist mir nicht möglich genauso wie diese abstufungen eindeutig zu benennen und zu differenzieren.