assembler

ein assembler ist eine fertigungsstraße, also ein fließband. entwickelt wurde es in der manufaktur für jeanshosen, perfektioniert in der autoindustrie.

man sagt ford hätte es damals erfunden, das mag eine idealisierung sein, mit sicherheit hat ford aber als vorreiter den menschenfeindlichen aspekt der industriearbeit zur frei entfalteten blüte gebracht, denn unabhängig von der bezahlung oder den verhältnissen gab es für jeden posten nur einen einzigen handgriff zu tun. das hat zwei entscheidende vorteile, erstens wird die gesamte produktion um ein vielfaches beschleunigt, zweitens benötigt ein assembler nur sehr wenig qualifizierte arbeitskraft, der mensch, der ausfällt ist problemlos zu ersetzen, wie im modernen krieg, solange noch genug menschen da sind. es bedarf nur einen einzigen handgriff zu erklären, und die mehrzahl weiß nicht, was genau hergestellt wird, sodass alle davon ausgehen, sie bauten autos, weil ihnen das gesagt wurde.

===
assembler ist daher ein denkbar negativer begriff, beschreibt aber auch den fortschritt und aufstieg der wirtschaftswunderzeit, er wurde in der post-industriezeit umgedeutet zu einem stil – besonders in der maschinennahen programmierung von elktronischen geräten – von robotern im assembler – aber auch den einfacher listen in datenbanken, die folge von datensätzen.

dieser stil wird verglichen mit einer perlenkette oder einfach einer schnur, zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne, vordefinierte oder bekannte motive geradlinig aufeinander folgen.

die welt der programmiersprachen hat sich sehr schnell von assembler wegentwickelt, mit der entscheidenden fähigkeit zu logischen operationen, sind verzweigungen möglich und zählschleifen, dazu selbstverstäntlich wiederholschleifen. das programm läuft nicht einfach nur runter, sondern wird interaktiv.

assembler hat dennoch seine kultur und qualität, allerdings nichtmehr uneingeschränkt, weder in der industrie, noch am computer oder im alltagsleben. objekte, verzweigungen und klassen sind maßgebend, alles ist eine klasse, selbst eine verzweigung oder ein objekt.

projektzeit.. ich scheiß auf projekte, ich arbeite nur an motiven, an meinen motiven.

in der kunst ist interaktion gefragt, nicht nur in der kommödie, und so unterscheide ich in der musik genauso wie in der farbgestaltung und allem zwischen einzelnen motiven.

icn hab mich dennoch entschieden, die darstellung von musik im stil von assembler zu versuchen, weil ich das grad einfach cool finde, und ein wesentliches motiv der sid ist – wie vorgestellt, auf der geige selbst ist jede melodie nur eine abfolge von tönen mit bestimmten parametern – ganz anders in echten musikstücken, gesamtkunstwerken oder aufführungen, die zwar in der zeitlichen abfolge möglicherweise linear zu verstehen sind, aber ähnlich dem text, der auch einer perlenkette von buchstaben ähnelt – manchmal! in ungeahnte geistige tiefen geht, also nur augenscheinlich ein assembler sein kann, in dem das meinungsbild oder bestimmte informationen im denken gefertigt werden.

„Eine Uhr ist nicht die Zeit sondern nur Räder und Schrauben.“

im gegensatz zur modorne, einer epoche, haben wir heute einen alles andere als linearen begriff von der zeit, wir leben auch nichtmehr in einer epoche sondern in einem gemisch aus kulturen bestimmt vom stetigen untergang der erde im rausch unserer nie endenden sucht nach verschwendung und massenware.

der assembler ist heute angesagter denn je, er produziert aber nur kurze sequenzen, ähnlich wie in der autoindustrie rüstungsteile, die anderswo zu hightech waffen, z.t. beliebig zusammengesetzt werden, als objekte aus klassen, zu ganzen werken der kommödie, der tragödie und des sartyrspiels – kurz sex, gewalt und drogen.

was ist mit der kommödie, ich hör euch niemals herzlich lachen!

wann hab ich das letzte mal, außer von mir selbst ein wirklich herzliches lachen gehört, ich meine nicht das gegackere der überzogenen und selbstdarsteller, ich meine das, was wahrscheinlich keiner mehr kennt. ich frage mich ob es einige noch können. meine oma ist tot.

was ist mit dem rock’n roll

oh, ja.. den gibts nichmehr, der is zu oldschool, getanzt wird auch nichtmehr, mal ehrlich, wann habt ihr außer mich das letzte mal jemanden richtig tanzen sehen oder wenigstens mit dem arsch wackeln, und überhaupt, das hat nichts zu tun mit corona.

die zeitgemäßen drogen erlauben einfach nicht mehr als stumpfsinnigste kreative prozesse, das sieht man schon an der generation smartphone, der durch die bank alle altersgruppen angehören. da warn mir die borderliner fast noch lieber.

was ist mit haschisch, lsd und freier liebe

hippischeiße

wer keinen bock hat auf speed, harten sex und crystal meth, kann wichsen, für den ist nichts drin als pure ablehnung und überheblichkeit. ist ja auch klar, stell dir mal vor ich müsste mich mit so ner scheiße dauerhaft abgeben, oder sie dauerhaft vor den kopf stoßen, weil sie mich vielleicht noch mögen.. ekelhaft! da wars mir echt noch lieber nicht gemocht zu werden, aus neid und eifersucht gehasst bestenfalls – leider halten sie sich selbst für die größten, und weil ich alleine nie die chance hatte mein volles potetial zu entfalten, finden sie sich tatsächlich noch geil. sie sind wohl das beste, was diese epoche hervorbringt.

und das ist, was mich wirklich nervt!

kann.. soll das echt alles sein?

komm schon, erzähl mir jetz nich, dass du das anders kannst – könntest würde ich glauben.

in dieser welt zu leben ist sich wie von tag zu tag zu schleppen, von denen einer ist, wie der andere, ohne neue ideen, ohne echte emotionen und ohne den geringsten echten rausch, suff ist das höchste der gefühle, aber wer säuft schon gern ohne zu tanzen und zu singen, oder wenigstens von herzen zu lachen.

und ich darf meine ideen teilen mit einem blog den keiner liest. wow

oh brave new world with such kind of people in it!

ich höre menschen humorvoll miteinander reden, der lagercoller scheint sich zu lösen, die kz zeit endet, wir haben gemerkt, dass es so keinen erfolg hat. quarantäne ist trotzdem, corona thema, die frage ist jetzt „wie“ und nichtmehr sosehr „was“.

ähm.. ich komm drauf zurück.