Intervalle
Das Intervall beschreibt eine Entfernung - den Abstand zwischen zwei Punkten. Auf dem Keyboard ist es der Abstand vom gewählten Grundton auf eine bestimmte Taste. Das bekannteste Intervall ist die Oktave. Eine Oktave ist die achte Tonstufe über dem Grundton. Es finden sich am Keyboard also sieben Tonstufen dazwischen in einer Oktave. Am einfachsten sind das alle weißen Tasten von einem C bis zum höheren C.
Tonstufen und ihre Intervalle haben einfach dieselben Namen :)
Gezählt werden die Tonstufen in den römischen Ordnungszahlen. Dabei kann - nach bestimmten Regeln - für einzelne Tonstufen immer aus einem kleinen oder einem großen Intervall ausgewählt werden. Der gespielte Ton landet dann entweder auf einer bestimmten weißen oder einer bestimmten schwarzen Taste. Der festgelegte Grundton bleibt dabei immer der Grundton.
Als Beispiel kann die dritte Tonstufe entweder die dritte weiße Taste für das große Intervall werden, oder es ist die schwarze Taste direkt darunter für das kleine Intervall. Das wäre dann entweder die kleine Terz oder die große Terz. Im Bild sind die Möglichkeiten für C als Grundton farblich markiert. Rot ist hier der Grundton. Gelb ist aus diesem Beispiel der kleine oder große Schritt auf die dritte Tonstufe, der Terz. Die vierte und fünfte Tonstufe teilen sich eine schwarze Taste für entweder das größere vierte Intervall oder das kleinere fünfte Intervall, die große Quarte oder die kleine Quinte. Beide gleichzeitig kann es so nicht geben.
- Prime, die Erste *Grundton
- Sekunde, die Folgende
- Terz, die Ditte
- Quarte, die Vierte
- Quinte, die Fünfte
- Sexte, die Sechste
- Septime, die Siebente
- Oktave, die Achte *Grundton = Prime der höheren Oktave
- None, die Neunte = Sekunde der höheren Oktave
- Dezime, die Zehnte = Terz der höheren Oktave
Diese Namen und ihre Bedeutungen werden in Zukunft ständig wiederholt, es ist nicht unbedingt nötig das jetzt stumpf auswendig zu lernen. Hier werden diese Namen erstmal nur vogestellt.
Wichtig ist! Daumen und Zeigefinger sollen gleichzeitig mindestens von einem C zum anderen C greifen können ohne sich besonders zu verrenken und andere Tasten dabei mit runterzudrücken. Falls das nicht klappt, schau auch mal nach einem Keyboard mit etwas schmaleren Tasten, traditionelle Klaviermaße sind für kleinere Hände oft zu groß. Als Maß dafür sollen die einzelnen Finger einer größeren Person zwischen zwei schwarze Tasten passen. Beides sind so Kompromisswerte, die Tastengröße ist nur selten perfekt. Die Dezime vom Grundton bis zur dritten Stufe der höheren Oktave umgreifen zu können mit Spiel in den schwarzen Tasten ist selten und wäre perfekt.